The IT World was sweet as Oranges ... Will Quantum computing be spicy as onions?

“Quantencomputer – Quantum computing” Eine Tec Entwicklung die am Anfang steht ,  viel versprechend scheint und wahrschscheinlich auch ist. Wie und wo können Sie sich in diesem Themfeld informieren, engagieren und beteiligen?
Ich sehe hier folgende Alternativen und Möglichkeiten :
1. Beobachten Sie die Entwicklung . Nutzen Sie vers. Quellen in vers. Ländern und Kulturräumen. Denken Sie dabei auch an die historische Entwicklung der PCs und der Smartphones, die anfangs kaum jemand für möglich hielt.
2. Werten Sie Ihre Beobachtungen für Sie persönlich, Ihr Unternehmen, Einrichtung,  oder Institution. Wie werden Quantencomputer auf Europa, Bundes- und Landesebene eingeschätzt und welche Aktivitäten, auch in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, gibt es bereits , bzw. sind geplant ?
3. Beteiligen Sie sich in einer, oder mehreren Ebenen. Bereits heute wird Quantencomputing vereinzelt zB. als SaaS angeboten. Falls Sie nicht selbst direkt in Ihrer Unternehmung, Einrichtung,  oder Institution aktiv werden können, oder wollen, haben Sie, so wie ich ( werde dieses Jahr 70 Jahre jung ) heute die Möglichkeit über Fintech Unternehmen via Smartpone App auch mit kleineren Beträgen an börsennotierten Unternehmen der Quantencomputer Technologie zu beteiligen. Siehe dazu bald einen extra Beitrag.

Der Quantencomputer war lange ein überwiegend theoretisches Konzept. Es gab verschiedene Vorschläge, wie ein Quantencomputer realisiert werden könnte, in kleinem Maßstab wurden einige dieser Konzepte im Labor erprobt und Quantencomputer mit wenigen Qubits realisiert. Der Rekord lag im August 2020 bei 65 Qubits für den Prozessor.[1] Neben der Anzahl der Qubits ist aber auch zum Beispiel eine geringe Fehlerquote beim Rechnen und Auslesen wichtig und wie lange die Zustände in den Qubits fehlerfrei aufrechterhalten werden können.

Seit 2018 investieren viele Regierungen und Forschungsorganisationen sowie große Computer- und Technologiefirmen weltweit in die Entwicklung von Quantencomputern, die von vielen als eine der entstehenden Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts angesehen werden.[2][3] Im Rahmen der durch die COVID-19-Pandemie hervorgerufenen Wirtschaftskrise 2020–2021 beschloss die deutsche Bundesregierung am 3. Juni 2020 ein 130 Milliarden Euro umfassendes Konjunkturprogramm, in welchem Quantentechnologien mit einem Finanzvolumen in Höhe von zwei Milliarden Euro gefördert werden sollen. Insbesondere wurde beschlossen, den Auftrag zum Bau von mindestens zwei Quantencomputern an geeignete Konsortien zu vergeben.[4] 

Quellen der letzten 2 Abschätze:  „Quantencomputer“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. August 2021, 19:58 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quantencomputer (Abgerufen: 29. August 2021, 10:15 UTC)

Interessante Quellen zum Themenfeld

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quantencomputer

https://www.golem.de/news/ibm-quantum-system-one-europas-erster-quantencomputer-laeuft-2106-157338.html

https://www.mdr.de/wissen/quantencomputer-stand-quantentechnologien-forschung-foerderung-zukunft-100~amp.html

https://aktien-mag.de/blog/aktienanalysen/megatrend-die-5-besten-quantencomputer-aktien-laut-traderfox-hartetest/p-60138

https://www.quantentechnologien.de/forschung/projekte.html

Unser Expertennetzwerk hilft Ihnen weiter

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content